Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

er ist mir auf

  • 1 er ist mir auf vielerlei Art nützlich

    Универсальный немецко-русский словарь > er ist mir auf vielerlei Art nützlich

  • 2 auf dem Holzweg sein

    ugs.
    (auf dem Holzweg sein / sich auf dem Holzweg befinden)
    глубоко заблуждаться, быть на ложном пути

    Wir wollen uns nicht wieder streiten, Onkel Egon, aber du bist entschieden auf dem Holzweg. (H. Rank u. Neumann. Falschgeld)

    "Sie sind auf dem Holzweg, wenn Sie glauben, dass ich mir das bieten lasse!" schrie er... (R. Bartsch. Zerreißprobe)

    Wirtschaftliche Interessen spielen übrigens auch bei Washingtons NMD-Plänen eine wichtige Rolle - die treibende Kraft für die Raketenabwehrpläne ist die US-amerikanische Rüstungsindustrie, die die Kosten teilen will, aber nicht die Technologie. Auch hier ist Schröder also auf dem Holzweg. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem Holzweg sein

  • 3 etw. von der Pike auf lernen

    (etw. von der Pike auf lernen [arbeiten / anfangen])
    (etw. von Grund auf erlernen)
    начинать изучать что-л. с самых азов; начинать работать где-л. с самого начала

    "Wie ist das", fängt der andere an, "willst du nicht dein Mädel zu mir schicken? Als Lehrling, mein' ich? Bei mir lernt sie von der Pike auf!" (Br. Neumann. Der Zaunkönig)

    Ich habe von der Pike auf hier gearbeitet, bereits zu einer Zeit, als es noch kein Mammutunternehmen war. (W. Joho. Das Klassentreffen)

    Sie ging als juristische Mitarbeiterin in eine Schöneberger Anwaltskanzlei, lernte dort von der Pike auf Handwerk des Rechtsanwalts... (ND. 2000)

    Aber weil fremde Hilfskräfte teuer und oft unzuverlässig waren, brachte Henschel auch während seiner Ausbildung viel Zeit hinter dem Verkaufstresen zu. In dieser Zeit lernte er den fachgerechten Umgang mit Fisch von der Pike auf. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. von der Pike auf lernen

  • 4 Reaktion auf eine Begrüßung / Реплики, следующие за приветствием

    Реплики, следующие за приветствием, могут заменять собой само приветствие или предшествовать ему. Употребляются как этикетное выражение радости при встрече, не всегда предполагают большую степень искренности.

    Ich freue mich (sehr), Sie/dich wieder zu sehen! / Ich freue mich, Sie/dich zu sehen. — (Очень) рад вас/тебя видеть!

    Es freut mich, Sie/dich zu sehen! — Рад вас/тебя видеть!

    Wir haben uns aber lange nicht gesehen. — Мы давно не виделись.

    Выражение радости при встрече с кем-л., очень близкое по смыслу с предыдущими репликами. Употребляется в ситуации неофициального общения по отношению к лицам с равным или более низким статусом.

    Da bin ich aber froh! / Oh, da freue ich mich! — Как я рад! / Я так рад! / Вот это радость!

    Вежливая форма выражения радости при встрече. Употребляется в неофициальном общении между равными по статусу. Последние две реплики эмоционально окрашены. Употребляются в неофициальном общении между хорошо знакомыми людьми.

    Ich habe Sie/dich eine Ewigkeit nicht gesehen! umg. — Я вас/тебя так давно не видел!

    Hundert Jahre/eine Ewigkeit haben wir uns nicht gesehen! umg.Мы с тобой не виделись уже целую вечность! разг.

    So/was für eine Ewigkeit (haben wir uns nicht gesehen)! umg. — Сколько лет, сколько зим! разг.

    Ситуативные высказывания, имеющие целью проявление вежливого интереса к делам собеседника; приняты среди людей, хорошо знакомых друг с другом; не всегда предполагают искренний интерес к действительному положению дел.

    Wie steht es mit deinem Urlaub? — Как твой отпуск? / Что у тебя с отпуском?

    Реплика, выражающая радостное удивление после долгой разлуки. Употребляется в неофициальной ситуации между хорошими знакомыми. Может быть употреблена и с иронией.
    Реплики, используемые для выражения радости при встрече. Употребляются в неофициальной ситуации; звучат вежливо; социальный статус собеседников равен. Последние две реплики могут использовааться и в других ситуациях, предполагающих выражение радости.

    Gut/schön, dass ich Sie/dich treffe! — Хорошо, что я встретил вас/тебя!

    Wie gut/schön, dass... — Как хорошо, что...

    Sehr gut/schön, dass... — Очень хорошо, что...

    Реплика, выражающая радостное удивление при неожиданной встрече хорошо знакомых людей. Употребляется в неофициальной ситуации.

    So/solch eine Begegnung! — Какая встреча!

    Реплики, подчёркивающие высокую степень удивления и радости одновременно. Употребляются в неофициальной ситуации.

    Na, so ein Zufall! umg.Вот так встреча!

    Na, das ist ein Zufall! umg.Вот это встреча!

    Употребляется после более или менее длительной разлуки, при непринуждённом общении близко знакомых людей.

    So/solch eine (angenehme) Überraschung! — Какая (приятная) неожиданность!

    Вопрос для выражения удивления при неожиданной встрече. Употребляется в неофициальном общении между знакомыми.
    Реплика при неожиданной встрече с близко знакомым человеком; звучит фамильярно.

    Wie kommst du denn hierher? umg. — Как ты здесь оказался? / Как ты сюда попал? разг.

    Реплика для выражения удивления, а также радости при неожиданной встрече; социальный статус встретившихся равен.

    —Guten Abend! Seien Sie willkommen in unserem Hotel. Sie sollen sich während Ihres Aufenthalts bei uns wohl fühlen. — Vielen Dank! — —Добрый вечер! Добро пожаловать в нашу гостиницу. Желаем хорошего самочувствия и приятного пребывания у нас. — Большое спасибо!

    —Ich habe den Auftrag, Sie im Namen unseres Direktors zu begrüßen. Er ist zur Zeit leider noch dienstlich verhindert und bittet Sie darum, dass Sie inzwischen mit mir einige Fragen besprechen. Sind Sie damit einverstanden? —Ja. Es gibt keine Einwände. — —Приветствую вас от имени и по поручению нашего директора. Он, к сожалению, ещё занят и просит вас пока обсудить со мной некоторые вопросы. Вы согласны? —Да. У меня возражений нет.

    —Sei gegrüßt, Inge! Wir haben uns ja eine Ewigkeit nicht gesehen! —Guten Tag, Jochen. Ich glaube, es ist zwei Jahre her. — —Привет, Инге! Мы не виделись уже целую вечность! —Здравствуй, Йохен. Я думаю, что с нашей последней встречи прошло уже года два.

    —Hallo, Claudia! —Hallo, Frank! Nanu, was machst du denn hier? —Sicher dasselbe wie du: am Lehrgang teilnehmen. — —Привет, Клаудиа! —Привет, Франк! Какими судьбами? Что ты тут делаешь? —Да то же самое, что и ты: учусь здесь на курсах.

    —Grüß dich, Steffen! —’n Tag, Thomas! Fahren wir mit dem Bus schon mit, oder warten wir noch auf die anderen? —Wir warten lieber. — —Привет, Штеффен! —Здоро/во, Томас! Поедем на автобусе или подождём остальных? —Лучше подождём.

    —Grüß Gott, Karl! —Grüß Gott, Josef! —Was machst du heute abend? Willst du nicht mal bei mir vorbeikommen? —Gern, Josef. — — Бог в помощь, Карл! — Бог в помощь, Йозеф! —Что ты делаешь сегодня вечером? Заходи ко мне. —С удовольствием, Йозеф.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Reaktion auf eine Begrüßung / Реплики, следующие за приветствием

  • 5 das ist für die Katz

    ugs.
    (etw. ist vergebens, umsonst; etw. ist nutzlos)
    что-л. впустую, напрасно; ≈ все коту под хвост

    Dass die Arbeit, die wir machen, nicht für die Katz ist, dass sie uns einen Nutzen bringen soll, das gefällt mir... (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    Er drückt mir zehn Mark in die Hand. Ich quittiere. Aber der Schein ist für die Katz. Nicht mehr wert als ein Hering und ein Schwanz von einem Fisch. (E. Neutsch. Auf der Suche nach Gatt)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das ist für die Katz

  • 6 besser einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach

    (besser einen [den] Spatz in der Hand als eine [die] Taube auf dem Dach)
    (etwas, das einem sicher ist, ist besser als etwas, was man lieber hätte, das aber unerreichbar ist)
    лучше синица в руках, чем журавль в небе

    Und dann, ein bisschen Geld bringt er mir ja auch ein. Dreißig Prozent kriege ich. Spatz in der Hand ist immer besser als die Taube auf dem Dach. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Gestern [ging] der DGB-Vorsitzende Dieter Schulte in die Offensive. "Diesmal steckt nicht der Teufel, sondern der Erfolg im Detail", erklärte Schulte in Berlin vor der Presse. Gerade in puncto Überstundenabbau hätten die Gewerkschaften zumindest die Taube auf dem Dach eingefangen. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > besser einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach

  • 7 nicht auf den Kopf gefallen sein

    ugs.
    (nicht dumm, gescheit sein)
    быть неглупым; иметь смекалку

    Tja, wenn man nicht auf den Kopf gefallen ist und die Nerven behält, balanciert man auch auf einem Strohhalm über den Abgrund... (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Lassen Sie mich erst ausreden, Doktor. In Ihren Kreisen hat man Zeit und Geld gehabt, sich das Wissen anzueignen, aber dafür haperte es an dem, was Sie bei mir finden.... Sie stellen erstaunt fest, dass eine alte Arbeiterfrau wie ich nicht auf den Kopf gefallen ist. (W. Joho. Die Wendemarke)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > nicht auf den Kopf gefallen sein

  • 8 Erwiderung auf Dank und Entschuldigung / Ответы на благодарность и извинение

    Отсутствие реакции на благодарность и извинение считается невежливым. Ответ на благодарность сводится к заверению, что соответствующая услуга, любезность совершены с удовольствием, ответ на извинение — что происшедшему не придаётся особого значения. Жесты — кивнуть, махнуть рукой.
    Наиболее распространённые ответы на благодарность или извинение. Совершенно нейтральны и употребляются без ограничений; последняя реплика скорее характерна для неофициального общения.

    Aber bitte. / Bitte (schön). / Bitte, bitte. — (Да) пожалуйста. / Не стоит (благодарности/извинения). / Ну, что вы! разг.

    Ответ на извинение, а также на выражение благодарности. Говорящий выражает своё нежелание далее развивать эту тему. Употребляется в неофициальном общении.

    Schon gut. umg. — Ничего, ничего. разг. / (Да) ладно уж. разг.

    Ответ на благодарность за какую-л. услугу, любезность и т. п. Говорящий (в отличие от последующих выражений) не отрицает из вежливости значимости своей помощи, но даёт понять, что с удовольствием оказал эту помощь. Тем самым косвенно реплика выражает расположение говорящего к слушающему. Употребляется без ограничений.

    Gern (geschehen). — Рад был помочь.

    Типичные ответы на благодарность за помощь, услугу и т. п. От предыдущей реплики отличаются тем, что говорящий из вежливости как бы признаёт незначительность своей услуги. Употребляются без ограничений.

    Keine Ursache. / Nichts zu danken. — Не за что. / Не стоит (благодарности.)

    Более эмоциональные ответные реплики, они ещё больше подчёркивают расположение говорящего к слушающему. Употребляются без ограничений. В последних двух репликах говорящий также не хочет подчёркивать значимость своей помощи, проявляя скромность.

    Ich habe es doch gern getan! — Рад был помочь! / Мне это совсем не трудно!

    (Aber) das war doch selbstverständlich! — Ну о чём разговор/речь! разг. / Ну что вы/ты! разг.

    (Aber) das ist ja nicht der Rede wert! — Не стоит об этом! / Ну что вы/ты, какие пустяки! разг.

    Ответы только на извинение, когда говорящий хочет подчеркнуть, что поступок слушающего не нанёс ему существенного вреда или что его можно легко исправить, напр. слушающий извиняется за то, что случайно толкнул, наступил на ногу и т. п. Употребляются в неофициальном общении.

    Das macht (doch) nichts! umg. / Macht nichts. umg. — Ничего. / Не беда. разг. / Ладно.

    (Aber) das war doch nicht so schlimm. umg. / Kein Problem! umg. — Ничего страшного. разг. / Какие пустяки! разг.

    Крайне вежливый ответ на благодарность. Говорящий полностью отрицает значение своего участия, помощи и т. п.

    Ich habe zu danken. — Это я должен вас благодарить.

    —Besten Dank für Ihre Bemühungen. —Bitte (schön). — —Большое спасибо за ваши старания. —Пожалуйста.

    —Vielen Dank, dass Sie mir den Platz freigehalten haben. —Gern geschehen. — —Большое спасибо за то, что вы заняли для меня место. —Ну что вы! Рад был помочь.

    —Wie kann ich mich nur dafür bedanken? —Keine Ursache./Nichts zu danken. — —Как мне только отблагодарить вас? —Ну что вы, не за что!/Какие пустяки!

    —Wie kann ich mich nur dafür revanchieren?/Wie kann ich das nur wieder gutmachen? —Nicht nötig. — —Прямо и не знаю, как отблагодарить вас за это! —Не стоит благодарности.

    —Ich danke Ihnen vielmals. Sie haben mir sehr geholfen. —Aber das war doch selbstverständlich. Ich habe es gern getan. — —Большое вас спасибо. Вы мне очень помогли. —Но это же само собой разумеется. Я с удовольствием сделал это.

    —Entschuldigung!/Verzeihung! —Bitte. — —Извините! —Пожалуйста!

    —Entschuldigen Sie bitte! —Das macht doch nichts./Macht nichts. — —Извините, пожалуйста! —Ничего, ничего.

    —Entschuldigung! —Nicht so schlimm. — —Извините! —Ничего страшного!

    —Entschuldigen Sie bitte! —Kein Problem. — —Извините, пожалуйста. —Всё в порядке.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Erwiderung auf Dank und Entschuldigung / Ответы на благодарность и извинение

  • 9 ankommen: es kommt auf etw. / jmdn. A an

    что-л. зависит от чего-л. / кого-л. (в отношении исхода, результата чего-л.)
    1) (es kommt auf etw. (A) an) всё зависит от чего-л., важным [решающим] является что-л. (что-л. значительным образом влияет на исход дела)

    Bei der Rettung aus der Wassernot kommt es auf jede Minute an. — При спасении на воде исход решает каждая минута [важна каждая минута].

    Auf eine Mark mehr kommt es nicht an. — От одной лишней марки ничего не зависит. / Одна лишняя марка ничего не решает [не играет никакой роли].

    Darauf kommt es eben an. — В том-то и дело.

    Darauf kommt es nicht an. — Не в этом дело

    2) (jmdm. (D) kommt es auf etw. (A) an) для кого-л. всё зависит от чего-л. (для кого-л. что-то имеет наибольшее значение)

    Mir kommt es mehr auf den Inhalt als auf die Form an. — Для меня всё зависит больше от содержания, чем от формы. / Для меня более важным [более значительным, играющим более важную роль], чем форма, является содержание.

    3) (es kommt darauf an, dass...) всё, вся данная ситуация зависит от того, чтобы...; важно, необходимо, главным, решающим в данной ситуации является...

    Es kommt jetzt darauf an, dass die Arbeitsproduktivität gesteigert wird. — Сейчас всё зависит от того [сейчас важно], чтобы выросла производительность труда.

    4) (es kommt darauf an, wer... / wo... / wann... / wie... / ob...) всё зависит от того [это в зависимости от того, это смотря по тому], кто... / где... / когда... / как... / ли...

    Kannst du deinen Freund abholen? - Es kommt darauf an, wo [an welchem Bahnhof, wann] der Zug ankommt. — Ты можешь встретить своего друга? - Это зависит от того [это в зависимости от того, это смотря по тому], куда [на какой вокзал, когда] прибудет поезд.

    Hoffentlich siegt unsere Mannschaft, aber es kommt darauf an, wer unser Gegner ist. — Надеюсь, наша команда победит, но это зависит от того [это смотря по тому], кто будет нашим противником.

    5) (es kommt auf jmdn. (A) an) это зависит от кого-л., это смотря по тому, как кто-то решит

    Es kommt ganz auf dich an. — Это целиком зависит от тебя. / Это смотря по тому, как ты решишь. / Это на твоё усмотрение.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > ankommen: es kommt auf etw. / jmdn. A an

  • 10 jmdm. auf der Zunge liegen

    (jmdm. auf der Zunge liegen [geh.: schweben])
    (jmdm. beinahe aber doch nicht wirklich wieder einfallen; beinahe ausgesprochen, geäußert werden)
    вертеться на языке; почти вспомнить, как сказать

    Selbst Doktor Heuteufel machte die Bemerkung, an Familiensinn, man könne auch sagen Nepotismus, habe es dem alten Buck niemals gefehlt. Beispiele dafür liegen Ihnen allen auf der Zunge. (H. Mann. Der Untertan)

    Jungmann stand auf. Er murmelte vor sich hin: "Es geht los, und ich habe alles vergessen! Ich hab von nichts keine Ahnung nicht mehr! Aber bis morgen haben Sie das. Das kommt alles wieder! Ich schau da bloß mal wo rein, und dann ist alles wieder da! Es schwebt mir schon auf der Zunge!" (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf der Zunge liegen

  • 11 jmdm. fällt die Decke auf den Kopf

    ugs.
    (jmd. fühlt sich in einem Raum beengt und niedergedrückt)

    Karin kann oder will nicht begreifen, dass einem zu Hause manchmal die Decke auf den Kopf fällt. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Ich war wieder allein im Haus, das ich so sehr liebe und für das ich ein halbes Leben geschuftet habe und das mir jetzt immer öfter auf den Kopf zu fallen droht. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Die meisten kommen doch nur, um sich zu unterhalten, weil es draußen zu kalt ist, die Kneipen noch nicht auf sind und ihnen in den eigenen vier Wänden die Decke auf den Kopf fällt. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. fällt die Decke auf den Kopf

  • 12 das Geld auf den Kopf hauen

    ugs.
    просаживать, бездумно тратить деньги

    Je mehr zusammen ist, um so besser. Und dann hauen wir das Geld richtig auf den Kopf. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Davon sind 20 Mark verdient. Die werden wir heute auf den Kopf hauen. (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    Sekt lass ich dann wie Wasser durch die Kehle rinnen, und es macht mir gar nichts aus, einen Hunderter auf den Kopf zu hauen. (G. Wallraff. Sinter zwo)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Geld auf den Kopf hauen

  • 13 das ist nicht mein Bier

    ugs.
    (das ist nicht meine Angelegenheit, nicht mein Geschäft)
    это не мое дело, это меня не касается

    Ich wollte ihm, als ich ausgestiegen war, von Gabis Besuch erzählen und ihrem Wunsch, sich scheiden zu lassen, aber die Pfeifer lag im Fenster und ich sagte mir: misch dich nicht ein, das ist nicht dein Bier. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Der braucht doch das Geld zum Leben, was macht der wenn er im Bett liegen muss. Aber das war nicht sein Bier... (U. Timm. Heißer Sommer)

    Ob unsere rechtzeitig und heil entwischen. Nicht mein Bier. Auf jeden Fall ist es endgültig aus mit der "großen Initiative" im Westen. (G. Hofe. Schlussakkord)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das ist nicht mein Bier

  • 14 jmdm. etw. auf die Nase binden

    (jmdm. etw. erzählen, was dieser nicht zu wissen braucht)
    рассказывать кому-л. о чем-л. ( что ему не обязательно знать); разболтать, растрезвонить что-л. кому-л.

    Du brauchst deinen Nebenverdienst dem Arbeitsamt auch nicht auf die Nase binden... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    "Wo ist denn Wittkamp hin?" erkundigte sich Wotznik... "Das hat er mir nicht auf die Nase gebunden." (B. Uhse. Die Patrioten)

    Einstein erzählten sie nichts. Solche Sachen muss man Männern nicht auf die Nase binden, meinte Gisela. (H. Otto. Zeit der Störche)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. etw. auf die Nase binden

  • 15 das ist ein Schuss in die Nacht

    Mir setzt einen Augenblick der Atem aus. "Wenn Sie so etwas wollen", sage ich dann, "dann habe ich etwas ganz Besonderes. Etwas Klassisches! Einen Obelisken!" - Es ist ein Schuss in die Nacht, das weiß ich; aber mit plötzlich vor Jagdfieber eifrigen Fingern suche ich die Zeichnung des Veteranen hervor und lege sie auf den Tisch. (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das ist ein Schuss in die Nacht

  • 16 Hals

    m
    1. < шея>: einen langen Hals machen
    sich (Dat.) den Hals nach jmdm./etw. verrenken вытягивать шею, тянуться (чтобы посмотреть на кого/что-л.), заглядывать с любопытством. den Hals wagen [riskieren] рисковать жизнью [головой], den Hals aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли, выпутаться из беды. Dieser raffinierte Betrüger versucht vor Gericht, durch schöne Worte seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen, es kostet dich nicht gleich den Hals ничего страшного! тебя же не повесят! Wenn du eine Fünf schreibst, wird es dich nicht gleich den Hals kosten.
    Soll er es riskieren, es kostet nicht den Hals. jmdm. den Hals abschneiden [umdrehen] убить кого-л, свернуть шею кому-л. Wenn du noch einmal den Teller umkippst, werde ich dir den Hals umdrehen. etw. am Hals(e) [auf dem Hals(e)] haben тащить что-л. на себе [на своих плечах]. Sie hat die ganze Wirtschaft, Sorge am Halse.
    Meine Frau hat so viel Arbeit am Hals, daß sie keine Zeit hat ins Theater zu gehen.
    Sie hatten immer viel Arbeit auf dem Hals. jmdn. auf dem Hals(e) haben иметь кого-л. бременем на шее. Sie hatten immer fremde Leute auf dem Hals.
    Dauernd habe ich den Kerl auf dem Hals, und ich will von ihm nichts wissen.
    Er lag, hockte ihnen dauernd auf dem Hals. Он постоянно сидел у них на шее. jmdm. etw. an den Hals hängen навязать кому-л. что-л. Sein Widersacher hat ihm einen Prozeß an den Hals gehängt.
    Sie wünschten uns die Pest [den Tod] an den Hals, weil sie durch uns so viel verloren haben, sich jmdm. an den Hals werfen [hängen, schmeißen] вешаться на шею кому-л. Sie warf sich dem ersten besten an den Hals.
    Obwohl Klaus weiß, daß Petra von ihm nichts wissen will, wirft er sich ihr an den Hals.
    Er hängt sich ihm nur an den Hals, weil er von ihm profitieren will. jmdn. an den Hals wollen желать задушить кого-л. (экономически). Die Konkurrenten wollten sich gegenseitig an den Hals.
    sich (Dat.) die Schwindsucht [die Gelbsucht, die Krätze, die Platze] an den Hals ärgern быть вне себя от злости. Weil er sich nicht die Platze an den Hals ärgern will, gibt er nach.
    Wegen solcher Lappalie brauchst du dir doch nicht gleich die Schwindsucht an den Hals ärgern.
    Da kann man sich ja die Krätze an den Hals ärgern! es geht jmdm. an den Hals что-л. грозит чьейтл. жизни. Es geht mir an den Hals. Die Polizei ist mir auf der Spur, bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken быть [увязнуть] по уши в работе [в долгах]
    иметь работы по горло. Ich stecke schon bis an den Hals in Arbeit und kann mir keine weiteren Sprünge leisten.
    Der wird seine Ware nicht los und steckt bis an den Hals in Schulden, sicher wird er bald pleite machen. jmdn./etw. auf den Hals bekommen привлечь к себе чьё-л. внимание, подвергаться преследованиям. Wir bekamen die Behörde auf den Hals. jmdm. jmdn. auf den Hals schicken [hetzen] натравить [напустить] кого-л. на кого-л. Man schickte uns Aufpasser auf den Hals.
    Der Spitzel hetzte ihnen die Verfolger auf den Hals.
    Ich werde die Kinder den Großeltern auf den Hals schicken, damit ich meine Ruhe für paar Wochen habe, sich (Dat.) jmdn./etw. auf den Hals laden [ziehen] взвалить на себя какую-л. обузу. Sie luden sich ungebetene Gäste und damit viel Ärger und Verdruß auf den Hals.
    Ob man sich denn mit diesem Risiko nicht den Teufel auf den Hals ziehe?
    Macht euren Dreck alleine, ich lasse mir nichts auf den Hals laden.
    Der ist lästig und aufdringlich. Den braucht ihr mir nicht auf den Hals zu laden.
    Ladet mir den Auftrag bloß nicht auf den Hals. Ich habe sowieso viel zu tun. jmdm. über den Hals kommen свалиться (как снег) на голову кому-л. Gerade, als ich beim Großreinemachen war, kam mir der Besuch über den Hals.
    Ein neues Unglück kam uns gestern über den Hals, bis über den Hals verschuldet sein быть пб уши в долгах. Borg ihm nichts mehr. Er ist bis über den Hals verschuldet. es geht um den Hals это вопрос жизни. sich (ZW.)/jmdm. etw. um den Hals reden накликать беду на свою/чью-л. голову. Der Junge hätte sich bald um den Hals geredet, der dumme Schwätzer! jmdm. mit etw. vom Hals(e) bleiben отстать, отвязаться от кого-л., оставить кого-л. в покое с чем-л. Bleib mir mit deiner ewigen Nörgelei vom Hals!
    Bleib mir vom Halse mit dem Kerl! Der ist keinen Schuß Pulver wert.
    Bleib mir vom Halse mit solch einer dreckigen Arbeit! Ich will mir doch meine Sachen nicht versauen.
    Bleib mir vom Halse! Ich habe die Nase voll von dir.
    Bleib mir mit dieser Neuigkeit vom Halse! Mich interessiert sie absolut nicht. jmdn./etw. vom Hals(e) haben избавиться, отделаться от кого/чего-л. Endlich habe ich den Kerl vom Hals mit seinen ewigen Nörgeleien.
    "Kann ich heute zu dir kommen?" — "Bleib mir bloß vom Halse, ich hab' keine Zeit."
    einen Bittsteller, eine Arbeitslast vom Halse haben, sich (Dat.) jmdn./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться, отвязаться от кого/чего-л., спихнуть что-л. с плеч долой. Einen Nebenbuhler [Streit] vom Hals schaffen.
    Ich möchte mir diese Person gern vom Halse schaffen, aber sie geht mir nicht von der Pelle.
    Ich möchte mir dieses eintönige Abschreiben der Artikel gern vom Halse schaffen, aber wer will mir schon solch eine Arbeit abnehmen? bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken иметь сплошные трудности, das Wasser steht jmdm. bis zum [bis an den] Hals(e) чьё-л. положение становится критическим. Erst verzapft er allerlei Unsinn, und dann steht ihm das Wasser bis zum Hals und er weiß nicht, wie er aus der Affäre wieder rauskommen soll.
    Patriks Lügen sind nun endlich geplatzt. Jetzt steht ihm das Wasser bis an den Hals. Er weiß nicht, wie er sich rausreden soll, es steht jmdm. bis zum [bis an den] Hal(s) кому-л. опротивело что-л., вот где сидит (сопровождается жестом). Diese eintönige Gegend steht mir bis an den Hals.
    Die Fischspeisen stehen mir bis an den Hals.
    Dieses ganze undurchsichtige Unternehmen steht mir wirklich bis an den Hals.
    Dieses ständige zeitige Aufstehen steht mir schon bis an den Hals. Wenigstens am Sonntag möchte ich länger schlafen können. Hals über Kopf сломя голову, опрометью
    в спешке, в спешном порядке
    Hals über Kopf aufbrechen, weglaufen, flüchten, etw. angeben, im Stich lassen
    Sie polterten Hals über Kopf die Treppe hinunter.
    Die Konferenz wurde Hals über Kopf einberufen.
    Der Feind räumte Hals über Kopf die Stadt.
    Ich mußte mich Hals über Kopf anziehen und flüchten.
    Wir stürzten uns Hals über Kopf in das Abenteuer.
    Es ging [kam] beim Aufbrechen in der Frühe alles Hals über Kopf, sich den Hals brechen перен. сломать себе шею. Läßt er seine Frauengeschichten nicht, bricht er sich noch den Hals. Hals- und Beinbruch! ни пуха ни пера! Morgen haben Sie Ihre Fahrprüfung? Na, also dann Hals- und Beinbruch!
    Vor der Abreise wünschte er mir Hals- und Beinbruch, sich um den Hals [um Hals und Kragen] bringen поплатиться головой. Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du nicht bald mit deinen Unehrlichkeiten aufhörst.
    Wie oft der schon angeheitert am Steuer saß! Na, der bringt sich noch mal um Hals und Kragen.
    Du wirst dich noch durch deine ständige Trinkerei um Hals und Kragen bringen.
    Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du so mit überhöhter Geschwindigkeit die Kurven nimmst.
    2. <горло, гж>тка>: jmdm. hängt die Zunge aus dem Halse [zum Halse] heraus
    а) кто-л. умирает от жажды. Gib mir bloß schnell was zu trinken! Die Zunge hängt mir schon zum Halse 'raus.
    б) кто-л. запыхался. Die Zunge hängt ihm schon zum Halse heraus, so ist er gerannt, um seine Bahn noch zu erwischen, er rannte sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals он запыхался [у него язык на плече] от беготни, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals reden говорить до хрипоты [до изнеможения], den Schnaps durch den Hals jagen пить запоем, закладывать. Der Säufer jagte den Schnaps durch den Hals, eine Pulle nach der anderen, er hat es im Hals у него болит горло. Kaum ist es wieder kalt, habe ich es schon im Hals.
    Habe ich am Abend etwas zu viel getrunken, habe ich es im Halse, jmd. hat etw. in den falschen [unrechten] Hals bekommen [gekriegt]
    а) что-л. попало кому-л. не в то горло. Die Gräte ist in den unrechten Hals gekommen.
    "Du hustest." — "Ich habe was in den falschen Hals gekriegt."
    б) кто-л. принял что-л. ошибочно на свой счёт, неправильно понял что-л. Ich wollte dich nicht beleidigen. Du brauchst es nicht in den falschen Hals zu kriegen.
    Das war wohl nicht so gemeint? Ich hab es vielleicht in den falschen Hals gekriegt, das Herz schlägt jmdm. bis in den Hals hinauf сердце готово выпрыгнуть из груди у кого-л.
    кто-л. запыхался (от бега, волнения), sich (Dat.) den Branntwein in den Hals gießen выпить, промочить горло, jmdm. den Hals stopfen заткнуть кому-л. глотку, den Hals nicht voll genug kriegen быть ненасытным, жадным. Der hat schon so viel Geld und kriegt den Hals immer noch nicht voll.
    Nun frißt er schon wie ein Scheunendrescher und kriegt doch den Hals nicht voll.
    Der arme Mann muß sich so krummlegen, weil seine Frau den Hals nicht voll genug kriegen kann, sich (Dat.) den Hals nach jmdm. ausschreien всё горло прокричать, зовя кого-л. sich (Dat.) die Kehle aus dem Halse schreien надорваться от крика. Ich schrie mir die Kehle aus dem Hals, aber meine Kinder hörten mich nicht, aus vollem Hals (lachen, singen, schreien) во всё горло, оглушительно (хохотать, петь, орать)
    драть глотку, sich (Dat.) den Lohn [Hab und Gut] durch den Hals jagen пропить, промотать зарплату [всё состояние], jmd. hat einen Kloß im Hals у кого-л. комок в горле [подступил к горлу]. einen Frosch im Hals haben охрипнуть, потерять голос. Nanu, du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hast du dich erkältet oder zu tief ins Glas geguckt?
    Von dem schrecklichen Wind habe ich jetzt 'nen Frosch im Hals, krieg' kaum ein klares Wort raus.
    Du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hier, lutsch mal die Tabletten, dann hast du morgen wieder 'ne klare Stimme, die Worte blieben ihm im Hals stecken слова застряли у него в горле, jmdm. etw. in den Hals werfen [stecken] совать кому-л. что-л. Wozu ich der immer mein teures Geld in den Hals stecke? etw. hängt [wächst] jmdm. zum Hals(e) heraus фам. что-л. опротивело [опостылело, надоело до тошноты, осточертело] кому-л. Sein dummes Gerede hing uns allen zum Hals heraus.
    Das eintönige Leben wächst ihm zum Hals heraus.
    Deine ewige Nörgelei hängt mir schon zum Halse 'raus.
    Immer dasselbe! Mir hängt das schon zum Halse 'raus! Red doch mal endlich von was anderem!
    Dieser abgeleierte Schlager kommt einem ja schon zum Halse 'raus. Leg' doch mal 'ne andere Platte auf!
    Dieser Eintopf hängt mir schon zum Halse heraus, in seinen eigenen Hals lügen лгать с корыстью, aus dem Hals riechen иметь дурной запах изо рта. Der riecht aus dem Hals wie die Kuh aus dem Arsch.
    3. <горлышко бутылки, графина>: einer Flasche den Hals brechen распить бутылку. Wie wäre es wenn wir noch einer Flasche den Hals brechen?
    Am Abend nach der Fahrprüfung haben wir dann mancher Flasche den Hals gebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hals

  • 17 Socke

    f. sich auf die Socken machen уходить, отправляться куда-л.
    подняться с места. Wenn wir den Zug nicht verpassen wollen, müssen wir uns auf die Socken machen.
    Jetzt müssen wir uns aber auf die Socken machen. Wir sind ja viel länger geblieben, als wir vorhatten, jmdm. auf den Socken [Fersen] sein следовать за кем-л. по пятам. Der Frank ist mir auf den Socken. Wenn er kommt, sag einfach, ich sei schon wieder fort.
    Die Polizei war dem Dieb nach dem Einbruch sofort dicht auf den Socken und hat ihn nach kurzer Zeit gefaßt, mir qualmen die Socken я так торопился — (у меня) дух вон. (ganz, völlig) von den Socken sein фам. обалдеть, ошалеть. Ich war völlig von den Socken, als er mir 100 Mark als Belohnung überreichte.
    Was, deine Nachbarin ist schon verlobt? Da bin ich von den Socken. Das hätte ich nicht gedacht. jmdm. die Socken ausziehen быть невыносимым. Was du dir erlaubt hast, ist ja unerhört! Das zieht einem die Socken aus!
    Eine Eintrittskarte für 50 DM — das zieht mir ja ganz schön die Socken aus. rote Socke пренебр. ортодоксальный коммунист (тж. о женщине)
    ср. русск. шибко партийный, коммуняка. Solch eine rote Socke, wie sie es ist, wird nie umdenken können.
    Lieber eine rote Socke bleiben als Wendehals werden.
    Die rotesten Socken sind am weichsten gefallen — sie wohnen in Einfamilienhäusern, die sie sich kurz vor der Wende gegrapscht haben.
    Für mich sind die Landsleute aus der ehemaligen DDR keine "roten Socken", sondern Menschen wie du und ich, ausgenommen natürlich solche, die die anderen Mitbürger ans Messer lieferten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Socke

  • 18 schlagen

    I vi
    1. (h): nun schlägt's aber dreizehn! это уж слишком! Auch dieses Geld hast du schon verbummelt? Nun schlägt es aber dreizehn! etw. schlägt in jmds. Fach что-л. по чьей-л. части. Wegen des Motors mußt du unseren Nachbarn fragen, das schlägt in sein Fach.
    Obstbaumverschnitt schlägt absolut nicht in unser Gebiet.
    2. (s): jmdm. schlägt etw. auf ein Organ что-л. действует (на здоровье), отражается на каком-л. органе. Der Schreck ist mir auf den Magen geschlagen.
    Die Erkältung ist mir auf die Nieren geschlagen.
    Das Eisbein ist mir auf die Galle geschlagen.
    II vt. aus etw. einen Gewinn [Nutzen, Vorteil] schlagen выколачивать из че-го-Л1 выгоду. Er ist geschäftstüchtig und versteht es, aus allem Nutzen zu schlagen.
    III vr биться, драться за что-л. Die Leute haben sich um die Eintrittskarten [um die besten Plätze, um die Waren] geschlagen.
    Beide schlugen sich darum, wer zuerst fahren durfte, ehe ich mich schlagen lasse с удовольствием!, не откажусь! "Ich lege Ihnen noch ein Stück Fleisch auf!" — "Ehe ich mich schlagen lasse — bitte sehr!"
    "Darf ich Ihnen ein Glas Weißwein anbieten?" — "Ehe ich mich schlagen lasse."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schlagen

  • 19 nützlich

    1. adj
    полезный; нужный; выгодный
    er hat da allerhand nützliche Dinge gelernt — он там научился многим полезным вещам, он там почерпнул много полезного
    sich nützlich machenбыть полезным, оказывать услуги, помогать
    sie versteht es, sich nützlich zu machen — она умеет услужить; она умеет вести себя так, чтобы её считали незаменимой
    etw. für nützlich halten — считать что-л. полезным ( целесообразным)
    j-m zu ( bei, in) etw. (D) nützlich sein — быть кому-л. в чём-л. полезным; пригодиться кому-л. для чего-л.
    er ist mir auf vielerlei Art nützlich — он мне полезен во многих отношениях
    kann ich Ihnen irgendwie nützlich sein? — могу ли быть вам чем-нибудь полезен?
    2. adv
    sich nützlich betätigenзаниматься полезной деятельностью

    БНРС > nützlich

  • 20 злой

    БНРС > злой

См. также в других словарях:

  • Sie ist mir lieb, die werte Magd — ist ein Kirchenlied von Martin Luther. Gedruckt erschien es erstmals 1535 im Klugschen Gesangbuch und gehört damit zu den späteren Liedern Luthers. Die Überschrift lautet Ein Lied von der heiligen christlichen Kirche, aus dem 12. Kapitel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mein G’müt ist mir verwirret — Mein G’müt ist mir verwirret, das macht ein Jungfrau zart ist ein Liebeslied auf einen Text unbekannter Herkunft aus dem 16. Jahrhundert. Hans Leo Haßler (1564–1612) komponierte die Melodie und veröffentlichte sie 1601 in seinem Lustgarten neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Es liegt mir auf der Zunge — Filmdaten Originaltitel Es liegt mir auf der Zunge Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Dies alles ist mir untertänig —   Zu Beginn von Schillers Ballade »Der Ring des Polykrates« steht Polykrates auf dem Dach seines Palastes und sagt, zufrieden auf das von ihm beherrschte Inselreich Samos schauend, zu dem ägyptischen König: »Dies alles ist mir untertänig.« Heute… …   Universal-Lexikon

  • Das ist mir zu rund (für meinen eckigen Kopf) — Das ist mir zu rund [für meinen eckigen Kopf]   Die umgangssprachliche Redensart besagt, dass man etwas nicht versteht: Erst willst du ins Kino, dann willst du auf einmal nicht mehr ins Kino das ist mir zu rund für meinen eckigen Kopf! …   Universal-Lexikon

  • Ich bin ein Mensch, nichts Menschliches ist mir fremd —   Diese Sentenz lautet in ihrer ursprünglich lateinischen Form: Homo sum, humani nil a me alienum puto. Sie stammt aus der Komödie »Heautontimorumenos« (»Der Selbstquäler«) des römischen Komödiendichters Terenz (um 190 159 v. Chr.). Hier wird dem …   Universal-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mir (Weißrussland) — Mir Basisdaten Staat: Weißrussland Woblast: Hrodna …   Deutsch Wikipedia

  • Mir (Schiff) — Mir p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit — war ein Kirchenlied, das Johann Scheffler (1624−1677) in der Heiligen Seelenlust (5. Buch, Nr.201) 1668 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 A …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Weg zu euch — Livealbum von Karat Veröffentlichung 1985 Label Amiga, Pool (Teldec) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»